Art.Nr.: C.H.Beck ISBN 978-3-406-83600-8
TOPTITEL
Kommentar
85. Auflage. 2026
Buch
Umfang: XXXVIII, 3338 Seiten.
Format: 16,0 x 24,0 cm.
Mit Beiblatt 'Benutzungshinweise zur 85. Auflage' (1 S.) und Code zur Nutzung der KI-Anwendung FRAG DEN GRÜNEBERG bis 31.1.2027 (nutzbar nur in Verbindung mit dem unbeschädigten Code der Grüneberg-Karte 2026).
Reihe: Beck'sche Kurz-Kommentare; Band 7
C. H. Beck ISBN 978-3-406-83600-8
VORANZEIGE
Erscheinungstermin: Dezember 2025
Der Grüneberg 2025. Das Sicherheits-Update für Ihre Bibliothek.
Jährlich neu arbeitet der Grüneberg aus der oft unüberschaubaren Stofffülle die wesentlichen Informationen heraus und bietet klare, rechtsprechungsorientierte Antworten. Die Grüneberg-Homepage (GrünHome) bietet Raum für Nachträge und die Kommentierung außer Kraft getretener Vorschriften, die noch für Altfälle Bedeutung haben können. Zudem sind Gesetze aufgenommen, die aus Umfangsgründen nicht im Grüneberg abgedruckt werden können (v.a. europarechtliche Texte).
Vorteile auf einen Blick
- maßgebliches Standardwerk für Ausbildung und Praxis
- kommentiert das BGB samt Nebengesetzen in einem Band
- jährliches Erscheinen für höchste Aktualität
Zur Neuauflage
Die Neuauflage 2026 bietet den Rechtsstand vom 15. Oktober 2025 und berücksichtigt alle wichtigen Änderungen, darunter:
- Änderungen im Namensrecht, insbesondere zur Einführung echter Doppelnamen oder zur Vereinfachung der Änderung bei Familiennamen
- weitere am 1.1.2026 in Kraft tretende Änderungen im Stiftungsrecht
- Gesetz zur Neuregelung der Vormünder- und Betreuervergütung usw. mit mehreren Änderungen im Vormundschafts- und Betreuungsrecht
- Gesetz zur Änderung der Regelungen über die zulässige Miethöhe bei Mietbeginn
- alle weiteren einschlägigen Gesetzesnovellen der neuen
- Bundesregierung - je nach Fortschritt der Gesetzgebung
Mit Nebengesetzen insbesondere mit Einführungsgesetz (Auszug) einschließlich Rom I-, Rom II- und Rom III-Verordnungen sowie EU-Güterrechtsverordnungen, Haager Unterhaltsprotokoll und EU-Erbrechtsverordnung, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (Auszug), Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (GrünHome), Unterlassungsklagengesetz (GrünHome), Produkthaftungsgesetz, Erbbaurechtsgesetz, Wohnungseigentumsgesetz, Versorgungsausgleichsgesetz, Lebenspartnerschaftsgesetz (GrünHome), Gewaltschutzgesetz
Zur Zweiten Juristischen Staatsprüfung in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin/Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen zugelassen.
Autoren
Bearbeitet von Dr. Christian Grüneberg , Richter am Bundesgerichtshof
Prof. Dr. Jürgen Ellenberger , Vizepräsident des Bundesgerichtshofs
Prof. Dr. Isabell Götz , Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht a.D.
Sebastian Herrler , Notar
Dr. Renata von Pückler , Richterin am Bundesgerichtshof
Björn Retzlaff , Vorsitzender Richter am Kammergericht
Walther Siede , Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht
Hartwig Sprau , Vizepräsident des Bayerischen Obersten Landesgerichts a.D.
Prof. Dr. Karsten Thorn
Walter Weidenkaff , Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D.
Dr. Dietmar Weidlich , Notar a.D.
und Prof. Dr. Hartmut Wicke , LL.M., Notar
Preis:
129,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. inkl. Versandkosten